Lass uns das Leben feiern, in der Natur, im Tier und im Augenblick ...
Lass uns das Leben feiern, in der Natur, im Tier und im Augenblick ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Keine Termivergabe mehr in 2023

 

Liebe Kunden, wir sind ausgebucht in diesem Jahr! Sollten Sie noch G u t s c h e i n e vom Jahr 2023 haben mekden Sie sich bitte be mir, für diese Fälle habe ich noch Termine die ich vergeben kann, allerdings nur innerhalb der Woche. Im nächsten Jahr finden keine Touren mehr statt, die Tiere und ich nehmen uns eine Auszeit. Daher gebe ich auch  keine Gutscheine mehr raus, ich bitte um Verständnis und bedanke mich sehr für die letzten Jahre mit den vielen schönen Gesprächen und tiefen Begegnungen. 

 

Damit ihr weiterhin diese einzigartigen Tiere erleben könnt empfehle ich euch wärmsten Elke  Rehme und ihre Tiere. Elke bietet euch Wanderungen und Alpakaerlebnisse auf Gut Rothenhoff in Porta Westfalica an und sie kann mit bis zu sieben Tieren laufen. Die Tour ist ein Erlebnis und bietet euch eine märchenhafte Wanderung durch schönste Natur!

 

Kontakt: 0157/51361733

E-mail; Elke.letterbox@gmail.com

ELKE REHME              

 

 

 

Meine Nummer:

01703131242

Telefonisch bin ich zu erreichen Dienstag von 08.00 Uhr-12.00 Uhr,  Mittwochs von 08:00 Uhr-12.00 Uhr 

Oder eine Email an kirstenludolf@aol.com 

 

 

 

 

 

Imelda

Aus dem Leben eines Alpakas

Seit etwa 2000 Jahre wird das Alpaka in seinem Hauptverbreitungsgebiet Peru als Haustier gehalten. Es ist neben dem Lama die zweite Haustierform des wildlebenden Guanakos. Das Alpaka in der heutigen Form stammt von einem Urtyp ab, der im Gebiet des heutigen Südamerikas lebte. Daraus entwickelten sich die heute in Asien lebenden Kamele und die in Südamerika lebenden Neuweltkameliden.

 

Zwischen Alpakas und Menschen gibt es schon seit mehreren tausend Jahren eine enge Bindung. Bei den Inkas hatten die Alpakas eine zentrale Stellung. Es diente zur Ernährung, Bekleidung und zu religiösen Zwecken. Gewebte Alpakastoffe hatten einen sehr hohen Wert. Die Wolle hat auch in der heutigen Zeit eine hohe Bedeutung. Wir unterscheiden bei den Alpakas zwei Unterarten den Suri-Alpaka und den Hyacaya-Alpaka. Nur etwa 5% aller Alpakas sind Suri Alpakas, ihre Wolle ist gelockter und länger und sehr seidig. Bei den Hyacaya Alpakas gibt es auch verschiedene Qualitäten in der Wolle.

Imelda und Toffino sind Hyacaya Alpakas.

 

Alpakas sind wie alle Kamele soziale Tiere und fühlen sich nur mit anderen Alpakas wohl. Ein Bestand von zwei Tieren ist zwingend notwendig! Man kann und darf ein Alpaka nicht einzeln mit anderen Tieren sozialisieren. Unsere Alpalkas stehen zwar mit unseren Pferden zusammen auf der Weide, aber ein Pferd ist kein Ersatz für ein anderes Alpaka.

 

Einmal im Jahr werden die Tiere geschoren. Dabei verliert jedes Tier 3-5 kg Wolle! Alpaka Wolle riecht nicht und ist deshalb auch besonders für die Weiterverarbeitung geschaffen. Auch in Bettdecken erfreut es sich immer mehr Beliebtheit. Ein befreundeter Alpakahalter sagte mir. "Wer einmal unter einer solchen Decke geschlafen hat, will nie wieder etwas anderes."

 

Eine Stute ist das ganze Jahr über fähig erfolgreich gedeckt zu werden, da erst der Geschlechtsakt die Ovulation auslöst. Die Tragzeit beträgt 340-345 Tage. Toffino wurde zwar vor kurzem gelegt, wir hoffen aber trotzdem auf Nachwuchs im April :). Cria wird so ein Fohlen in Südamerika genannt, es säugt dann rund sechs bis acht Monate und schon nach 12-24 Monaten ist es geschlechtsreif.

 

Können Alpakas so wie Lamas spucken? Oh ja können sie! Nur spucken sie keine Menschen an, wenn sie gelernt haben, daß der Mensch nicht zu ihrer Herde gehört. Sie spucken vielleicht bei ihnen unangenehmen Dingen, wie Zehen schneiden oder beim Geschoren werden. Gegenseitig spucken sie sich öfter an, wenn es um Rangordnung oder andere wichtige Dinge geht.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Tiergestützte Förderung Alpaka Trekking Touren Reittherapie